Lohmar, 25. November 2021

Lohmar, 25. November 2021
Mit regelmäßiger Pflege und Wartung leben Verbindungsreinrichtungen länger – und die Sicherheit bleibt gewährleistet. Dieser Beitrag befasst sich mit der Kalotte für die klassische Untenanhängung des Kugel-Systems.
Die Kalotte ist die halbkuppelförmige Wölbung in der Anhängerkupplung, die bei der klassischen Untenanhängung des Kugel-Systems auf der am Traktor montier-ten Kugel aufliegt. Mangelnde Pflege, Schmutz und/oder fehlendes Fett führen zu übermäßigem Verschleiß – aber der lässt sich mit regelmäßiger Pflege und Wartung verhindern. Kugel und Kalotte danken dies mit einer längeren Lebensdauer.
Zu dem Kugelsystem von Walterscheid gehört ein „Staubring“, der das Eindringen von Schmutz in den Formschluss zwischen Kugel 80 und Kalotte erschwert. Aber auch mit einem Staubring lässt sich das Eindringen feiner Schmutzpartikel nicht vollständig verhindern. Könnten Kalotten selbst über ihre Pflege entscheiden, würden sie wohl nach jedem Abkuppeln darauf bestehen, dass der Schmierfilm aus altem Fett und Staub entfernt und durch eine neue saubere Fettschicht ersetzt wird. Die regelmäßige „Gymnastik“ des Maschinenführers bei der Reinigung und Fettung der Kalotte sollte auch genutzt werden, um den Verschleiß zu kontrollieren. Dabei sind die Schmiernuten in der Kalotte ein verlässlicher Indikator: Sind diese „Hauptschlagadern“ der Fettversorgung verschlissen, d. h. nur noch schemenhaft oder gar nicht mehr zu erkennen, dann ist es höchste Zeit für den Austausch der Kalotte.
In der Praxis zeigen sich mitunter auch Deformierungen an der vorderen Innenkontur der Kalotte. Dazu kommt es, wenn der Niederhalter falsch eingestellt ist und die Kalotte beim Betrieb auf der Kugel nach oben gleitet. In diesem Moment konzentrieren sich sämtliche Kräfte auf ein sehr kleines Areal und führen dort zu übermäßigem Verschleiß.
Für die Kontrolle der Kalotte, die nicht nur in einer Sichtprüfung bestehen sollte, bietet Walterscheid eine Universalprüflehre. Entsprechend den an der Kalotte auftretenden Belastungen, sollte diese Prüflehre immer in Zug- bzw. Fahrtrichtung angewendet werden, um den Verschleißgrad zu ermitteln. Ist man einmal bei der Kontrolle, sollte auch die Außenkontur der Kalotte optisch überprüft und dazu von innen wie von außen gereinigt werden. So sind Stellen mit Verschleiß oder Beschädigungen gut erkennbar. Danach gibt es entweder eine neue Portion Fett – oder die verschlissene Kalotte sollte schnellstmöglich ausgetauscht werden!